18.3.2023
Maximilian Gräf
In der Welt der Softwareentwicklung, insbesondere bei SAP-Projekten, sind Änderungen und Anpassungen unvermeidlich. Die Frage ist jedoch, wie wir diese Änderungen effizient und kostengünstig gestalten und einarbeiten können, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Die Antwort liegt in der 1:10:100 Regel und der Bedeutung des UX-Designs.
Die 1:10:100 Regel besagt, dass die Kosten für Änderungen exponentiell steigen, je weiter ein Projekt fortgeschritten ist. Eine Änderung in der Anforderungsphase kostet 1fach, in der Entwicklungsphase 10fach und nach Produktivsetzung sogar 100fach. Um die immense Zusatzbelastung zu vermeiden, die durch nachträgliche Änderungen entsteht, sollte UX-Design von Anfang an in den Fokus gerückt werden.
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, welche Heidenarbeit für ein paar textuelle Informationen entsteht, wenn kritische Informationen in einer SAP-Eigenentwicklung fehlen. Anwender können kaum arbeiten, und der Aufwand für die Anpassungen ist enorm. In der Regel sind folgende Schritte bei Anpassungen nach Produktivsetzung erforderlich:
- Anpassung des UI-Designs
- Erarbeitung einer User Story
- Umpriorisierung des Sprints
- Änderung des Codes
- Integration und User Tests ändern
- Dokumentation anpassen
- Transport triggern
- Patch Notes schreiben
- Anwender informieren und Schulen
- Support Anfragen in der Zwischenzeit beantworten
Wäre dieser Anpassungsbedarf in einer frühen Projektphase identifiziert worden, wäre der resultierende Aufwand minimal gewesen.
Durch UX-Methodik lassen sich solche Zusatzaufwände zuverlässig durch folgende Maßnahmen vermeiden:
UX-Design ist ein entscheidender Faktor, um die Kosten in SAP-Projekten massiv zu reduzieren. Durch die Anwendung der 1:10:100 Regel und die Berücksichtigung des UX-Designs von Anfang an können Unternehmen nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Zufriedenheit der Anwender erhöhen. Ein effektives UX-Design verhindert, dass immense Zusatzaufwände entstehen, und sorgt dafür, dass das Projekt effizient, benutzerfreundlich und erfolgreich umgesetzt wird.
Die Bedeutung einer optimalen User Experience in SAP Fiori Projekten ist unbestreitbar. Sie trägt nicht nur zur Reduzierung von Projektkosten bei, sondern verbessert auch die Zufriedenheit und Produktivität der Anwender. Als kompetenter Lösungspartner sind wir darauf spezialisiert, nutzerfreundliche, effiziente und standardnahe SAP Fiori Lösungen zu entwerfen, die exakt auf die Bedürfnisse Ihrer Anwender zugeschnitten sind.
Unser erfahrenes Team aus UX-Designern, Entwicklern und Projektleitern verfügt über tiefgreifendes Wissen und langjährige Erfahrung im Bereich SAP Fiori. Wir setzen auf bewährte Methoden und aktuelle Designprinzipien, um den Entwurf und die Implementierung Ihrer SAP Fiori Anwendungen so effizient und kostengünstig wie möglich zu gestalten. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Anforderungen Ihrer Anwender frühzeitig zu erkennen und einzuplanen, um spätere Änderungen und den damit verbundenen Kostenaufwand zu minimieren.
Mit uns als Lösungspartner profitieren Sie von:
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre SAP Fiori Projekte zu optimieren, Kosten zu reduzieren und eine herausragende User Experience für Ihre Anwender zu schaffen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer SAP Fiori Projekte zur Seite stehen können.